Musik ist eine Sprache, die die Seele versteht. Sie wirkt unmittelbar auf unsere Gefühlswelt und kann Emotionen aller Art in uns auslösen. In der Psychotherapie eröffnet der Einsatz von Musik Möglichkeiten der Transformation und der Heilung. Musiktherapie hilft, uns selbst zu erfahren und zu erleben. Sie bereitet neue Wege zur Förderung seelischer Gesundheit.
Die heilende Kraft der Musiktherapie in der Psychotherapie
Hier nutzt man Klänge und Musik als ein Medium, um der inneren Wahrnehmung Ausdruck zu verleihen. Ein Gefühl zu vertonen oder eine Stimmung erklingen zu lassen, bedarf einer besonderen Aufmerksamkeit und schafft eine tiefere Verbindung zu sich selbst. So werden momentane emotionale Seins-Zustände von innen nach außen transportiert und in der Gegenwart bewusst gemacht.
In meiner Praxis stehen verschiedene Instrumente zur Verfügung, die während einer psychotherapeutischen Sitzung zum Einsatz kommen können. Über sie können Sie sich ausprobieren. Sich ausdrücken, ohne dafür Worte finden zu müssen. Lassen Sie einfach Klänge und Rhythmen etwas von sich erzählen...
Spielerisch hineinfühlend begleite ich Sie auf Ihrer Reise der Selbstentdeckung und bei der Verarbeitung dessen, was sich zeigt.
Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Musik und Rhythmus finden ihren Weg zu den geheimsten Plätzen der Seele
(Platon)
Die Entwicklung der Menschheit ist untrennbar verbunden mit der Entwicklung von Musikkultur.
Der Gehörsinn bildet sich im Mutterleib bereits vor allen anderen Sinnen aus und erlischt als letzter im Sterbeprozess. Auch ist er der einzige Sinn, der im Schlaf nicht komplett abgeschaltet ist.
Auditive Reize gelangen wesentlich schneller ins Gehirn als vergleichsweise optische.
Das Hören beeinflusst unsere Emotionen von allen Sinnen am stärksten, da die Hörkanäle des menschlichen Ohres eine direkte Verbindung zum Gefühlszentrum haben.
Das macht Musik für die Psychotherapie so wertvoll.
Quelle: Die Welt ist Klang (J.E. Berendt)